Parodontologie
- Kongress -
1. und 2. Juni 2012
Historische Stadthalle Wuppertal
Programm für Freitag, 1. Juni 2012
| 14:00 | Kongresseröffnung Grußworte des Bergischen Zahnärztevereins Grußworte der Zahnärztekammer Nordrhein | Dr. Hans Roger Kolwes, W Dr. Georg Arentowicz. Köln | 
| 14:15 | Ist die Kontinuität der Betreuung von der Vorbehandlung bis in die Unterstützende Parodontaltherapie (UPT) für den Patienten ergebnisrelevant? | Dr. Philip Keeve, Universität Witten/Herdecke | 
| 15:00 | Kaffeepause und Industrieausstellung | |
| 15:30 | Welche Verfahren sind für die Diagnostik bei furkationsbefallenen Molaren therapierelevant? | Priv.-Doz. Dr. Clemens Walter, Universität Basel | 
| 16:15 | Leitfaden der Therapie bei Paro-Endo-Läsionen | Priv.-Doz. Dr. David Sonntag, Universität Düsseldorf | 
| 17:00 | Diskussion der Nachmittagsvorträge | 
Programm für Samstag, 2. Juni 2012
| 09:30 | Leitfaden der okklusalen Therapie | Dr. Mark Branschofsky, Düsseldorf | 
| 10:15 | Ist die parodontale Labordiagnostik therapierelevant? | Dr. Doğan Kaner, Universität Witten/Herdecke | 
| 11:00 | Kaffeepause und Industrieausstellung | |
| 11:30 | Leitfaden der regenerativen Therapie | Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler, Universität Düsseldorf | 
| 12:15 | Schmelzmatrixprotein-Derivate und Knochenersatzmaterialien - Kombinationstherapien in der regenerativen Parodontologie | Dr. Sebastian Becher, Essen | 
| 13:00 | Mittagspause und Industrieausstellung | |
| 13:45 | Leitfaden der antimikrobiellen Therapie | Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler, Universität Düsseldorf | 
| 14:30 | Leitfaden der präprothetischen Parodontalchirurgie | Dr. Astrid Klocke, Universität Düsseldorf | 
| 15:15 | Kaffeepause und Industrieausstellung | |
| 15:45 | Management multipler Rezessionen und des periimplantären Gewebes - therapierelevante Neuigkeiten? | Dr. Georg Gaßmann, Universität Witten/Herdecke | 
| 16:30 | Prognoserelevante Therapiefindung: wann einzelzahn- , wann fall- und wann implantatbezogen? | Prof. Dr. Anton Friedmann, Universität Witten/Herdecke | 
| 17:15 | Schlussworte | Dr. Hans Roger Kolwes, Wuppertal | 
 
                    