Samstag, 13.01.2024 - 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr ( Präsenzveranstaltung )
ACHTUNG ANDERER VERANSTALTUNGSORT:
Stadtsparkasse Wuppertal-Döppersberg
Alte Freiheit 26
42103 Wuppertal
Die Veranstaltung ist nicht anmeldepflichtig!!
Für Nichtmitglieder beträgt die Kursgebühr € 75,00.
Bitte bringen Sie diesen Betrag am Veranstaltungstag mit.
Zahnärzte erhalten für diese Veranstaltung 3 Fortbildungspunkte (BZÄK/DGZMK).
Abstract:
Im Rahmen des demografischen Wandels wird erwartet, dass die relative Zunahme der Senioren und Hochbetagten am größten ausfällt, was langfristig Strategien im Bereich der Präventiven und Restaurativen Zahnheilkunde erfordert, denn gleichermaßen steigt die Anzahl verbleibender Zähne in dieser Alterskohorte. Mehr oder weniger manifeste Mundhygienemängel gefolgt von oralen Erkrankungen wie Gingivits, Parodontitis und speziellen Formen von Zahnhartsubstanzdefekten, wie z.B. Wurzelkaries stehen aus Sicht der Zahnerhaltung im Fokus. Im Bereich der Präventiven Zahnheilkunde sollten die Möglichkeiten der altersgerechten Ernährungslenkung, der mechanischen Plaquekontrolle und der pharmakologisch-chemischen Interventionen (einschließlich der adäquaten Fluoridierung) vollumfänglich ausgeschöpft werden.
In der restaurativen Versorgung spielen zunehmend direkte Interventionen wie beispielsweise Reparaturrestaurationen mit Kompositmaterialien eine Rolle. Hierfür relevante Arbeitsschritte und Materialien werden in dieser Fortbildung thematisiert und im Kontext der aufsuchenden zahnärztlichen Betreuung beleuchtet. In der Seniorenzahnmedizin stehen langfristig die frugalen Interventionen, also nachhaltige, hinreichend stabile und bezahlbare Leistungen, im Fokus des Interesses.